Impressionen der Hannover Messe 2017

In Hannover trafen sich vom 23.-27.04.2017 Ausstellende und Besucher zur Hannover Messe 2017 unter dem Leitthema Integrated Industry. Besonders in den Leitmessen Digital Factory und Industrial Automation präsentierten Aussteller ihre Konzepte für die Zukunft der Produktion. Besonders prägnant vertreten war in diesem Jahr der Teilbereich Predictive Maintenance, der eine eigene Sonderausstellung erhielt. Leider mussten wir feststellen, dass die Vorstellungen von Predictive Maintenance teilweise sehr weit auseinanderklaffen und oftmals eine überwachte Produktion mit einem Dashboard und Schwellwerten als vorausschauende Wartung akzeptiert wird. Als Installationen für Predictive Maintenance wurde des Öfteren ein Fließband ausgestellt und anhand des Stromverbrauches Änderungen des Zustandes diagnostiziert. Teilweise konnten diese Live- Demonstrationen eine sofortige Einordnung des aktuellen Durchlaufs in historische, geclusterten Daten den Maschinenzustand vornehmen.

Fortgeschrittene Algorithmen zur Vorhersage fand man eher im Bereich Research and Technology. Hier präsentierten beispielsweise Forscher der Universität Kassel ihre Ansätze zur Leistungsprognose für erneuerbare Energien auf Basis von Wetterdaten, die verschiedene mathematische Modelle miteinander kombiniert [1]. (siehe Grafik)

Ein weiteres, stark vertretendes Thema war der Einsatz von Augmented-, Virtual- und Mixed Reality. In den Ansätzen der Virtual Reality wird der Benutzer visuell komplett in den digitalen Raum versetzt. So ist beispielsweise eine Komplettbegehung eines Fabrikmodells mit einer Datenbrille möglich. Im Ansatz der Augmented Reality werden digitale Zusatzinformationen in die reale Welt eingeblendet. So könnte in einem Anwendungsfall an einem Maschinenbauteil Informationen zur Wartung eingeblendet werden. Diese Anzeige kann neben Datenbrillen auch über eingeblendete Informationen in einer Smartphonekamera umgesetzt werden. Im Bereich der Mixed Reality, die momentan z.B. durch die Hololens ermöglicht wird, werden digitale Modelle in den realen Raum projiziert um eine Interaktion zu ermöglichen. Die Möglichkeiten des Arbeitens mit Diagrammen sind dennoch noch beschränkt, denn oftmals sind die Datenbrillen noch zu störend um produktiv eingesetzt zu werden, oder das Blickfeld ist zu stark eingeschränkt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Konzepte der Industrie 4.0 sich verbreiten, aber flächendeckend noch sehr sporadisch umgesetzt werden.

[1] A. Gensler and B. Sick, „Forecasting wind power – an ensemble technique with gradual coopetitive weighting based on weather situation,“ 2016 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), Vancouver, BC, 2016, pp. 4976-4984. doi: 10.1109/IJCNN.2016.7727855